
Download Handbuch & Begleitheft
Resilienzförderung und psychosoziale
Unterstützung im Unterricht für zugewanderte Kinder und Jugendliche
Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind talentiert. Sie sind schlau. Und neugierig. Manchmal hartnäckig und ungeduldig. Oft wissbegierig. Sie sind, kurzum, Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben auch eine Fluchtgeschichte im Gepäck, die ihre Stärken überschatten kann.
Unser Ziel ist es, dass geflüchtete Schüler*innen in einer sicheren Lernumgebung die nötigen sozialen, emotionalen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen erwerben, um einen deutschen Schul-oder Berufsabschluss zu erlangen, ihr Potenzial zu entfalten und eigenverantwortlich an der Gesellschaft teilzuhaben.
Healing Classrooms ist ein gemeinsames Projekt von:
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Healing Classrooms ist ein gemeinsames Projekt von:
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Unser Angebot
Auf dem Weg zu einer vielfältigen Schule der Migrationsgesellschaft erarbeiten IRC und die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik mit Schulkollegien Methoden, wie Schule ein sicherer, verlässlicher und offener Lernort für alle Schüler*innen sein kann. Die zugrunde liegenden Ansätze bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung unserer Organisationen in der internationalen Flüchtlingshilfe und im Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen im deutschen Bildungssystem auf. Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei!

Workshops
Unsere vierteilige Fortbildungsreihe „Healing-Classrooms“ richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte an Grund-, Sekundar-und Berufsschulen in Bayern, Bremen, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Schwerpunkte sind die Resilienzförderung von Schüler*innen und die Gestaltung der Schule als sicheres und zugewandtes Lernumfeld.
Bei der vierteiligen Fortbildungsreihe „BuildUp“ stehen Jugendliche im Zentrum. Sie richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte an Sekundar- und Berufsschulen in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
Projektschmiede
Dieses vertiefende Angebot, unterstützt Sie dabei, eine resilienzfördernde Praxis in der Schule zu leben, entsprechende Ansätze zu verstetigen und als Multiplikator*innen in ihrem Schulumfeld zu wirken. Sie bringen eigene Themen aus der Schulpraxis ein und erarbeiten in kollegialem Austausch Strategien, um Ihre Schule als stabilisierendes Umfeld zu gestalten.
