In diesem weiterführenden Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte steht die praktische Umsetzung und das Ausprobieren im Mittelpunkt: im Austausch mit Kolleg*innen haben Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Ideen zu schmieden und (kleinere) Projekte zur Resilienzförderung und psychosozialen Unterstützung an ihrer Schule zu verwirklichen. Dabei werden eigene Themen aus der Schulpraxis eingebracht und im kollegialen Austausch Strategien entwickelt, um die eigene Schule als stabilisierendes Umfeld zu gestalten.
Die Projektschmiede richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits an einer der Healing-Classrooms-Fortbildungen teilnehmen konnten.
Zielsetzung
Die Healing-Classrooms-Projektschmiede bestärkt pädagogische Fachkräfte darin, eine resilienzfördernde Praxis in ihrer Schule zu leben, indem sie begleitet durch die Fortbildungsreihe entsprechende Veränderungsimpulse in ihrem Schulkontext implementieren. Schließlich sind die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Resilienzförderung für Schüler*innen realistisch und bedarfsorientiert zu gestalten und dadurch als Multiplikator*innen in ihrem Schulumfeld zu wirken.
Umsetzung
Das Rahmengerüst der Weiterbildungsreihe bilden drei halbtägige, interaktive Workshops im Online- und/oder Präsenzformat. Diese sind durch zwei Praxisphasen, in denen die selbstständige Umsetzung vor Ort in den Schulen im Mittelpunkt steht, miteinander verbunden.
Ein begleitendes Beratungsangebot durch die Workshop-Referent*innen gewährleistet dabei zusätzliche Unterstützung.

Weiter zum:
Netzwerktreffen

Anmeldung
Newsletter
