Achtsamkeit wird definiert als Zustand des Bewusstseins für und der Konzentration auf den Augenblick; das Akzeptieren des gegenwärtigen Augenblicks bei gleichzeitiger Offenheit und Interesse für das, was um uns herum und in uns passiert.
Was sind die Vorteile von Achtsamkeitsübungen? Was bewirken sie bei meinen Schüler*innen?
Achtsamkeit ist ein wesentlicher Aspekt des gesamten Ansatzes von IRC und fördert alle fünf sozial-emotionalen Kompetenzen des Healing-Classrooms-Ansatzes. Schüler*innen lernen durch Achtsamkeit Angst und Stress zu reduzieren, beim Lernen länger konzentriert zu bleiben und Belastungen mittels Ausdauer und Zuversicht zu überstehen.
Mit Hilfe bestimmter aktivierenden oder ruhefördernden Achtsamkeitsübungen lernen Kinder mit Stress besser umzugehen und auf ihr seelisches Wohlbefinden zu achten. Weiter unten finden Sie Anregungen und Tipps, wie Sie Achtsamkeitsübungen in Ihren Unterricht einbringen können
Tipps zur Durchführung von Achtsamkeitsübungen
- Grundlagen schaffen: Bevor Sie mit Ihren Schüler*innen komplexere Achtsamkeitsübungen durchführen, sollten grundlegende Fähigkeiten, wie die Bauchatmung beherrscht werden
- Länge und Komplexität steigern: Am Anfang sollten die Aktivitäten nicht länger als ein paar Minuten dauern. Mit der Zeit können Sie dann die Länge und Komplexität der Übungen steigern.
- Aktiv oder ruhig? Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Achtsamkeitsübung das Energieniveau Ihrer Schüler*innen. Wenn sie lustlos und uninteressiert wirken, benötigen sie möglicherweise eine aktivere Achtsamkeitsübung, um sich anschließend besser konzentrieren zu können. Wenn die Schüler*innen sehr energiegeladen bzw. lebhaft sind, kann eine ruhigere Achtsamkeitsübung dabei helfen, wieder runterzukommen.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung und Videoanleitung ausgewählter Achtsamkeitsübungen. Sie können sich auch die gesamte Übung als PDF herunterladen. Mehr Übungen zu Achtsamkeit, Muntermacher und Aufwärmspiele finden Sie in unserem Handbuch.
AKTIV
Kopf, Schultern, Hals
Ziel der Übung: Spannungen in den Schultern und im Hals durch kleine Bewegungen lösen.
- }Zeit: 10 Minuten
- Materialien: Nicht erforderlich
Die Schüler*innen führen nacheinander und bewusst unter Anleitung Dehnübungen für den Schulter-Nacken-Bereich aus. Sie können sich auch dieses kurze Video anschauen:
Riesenschritte
Ziel der Übung: Ein Feingefühl für den Körper in unterschiedlichen Bewegungen entwickeln um Spannungen abzubauen.
- }Zeit: 10 Minuten
- Materialien: Nicht erforderlich
Riesenschritte ist eine Achtsamkeitsübung, bei der die Schüler*innen lernen, im Sitzen achtsam zu sein und zu bemerken, wann sie etwa bei längeren sitzenden Phasen unruhig werden und wie sie darauf reagieren können.
RUHIG
Körperscan
Ziel der Übung: Bewusstsein für jeden Teil des Körpers entwickeln.
- }Zeit: 10 Minuten
- Materialien: Nicht erforderlich
Die Schüler*innen konzentrieren sich nacheinander auf verschiedene Körperteile und auf ihre Atmung, während die Übungsleitung sie auffordert darauf zu achten, wie sich die einzelnen Köperteile beim Ein- und Ausatmen anfühlen.
Atem des Löwen
Ziel der Übung: Stress abbauen und Glücksgefühle entwickeln
- }Zeit: 10 Minuten
- Materialien: Nicht erforderlich
Die Schüler*innen konzentrieren sich auf ihre Atmung, bringen ihre Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile und achten dabei darauf, wie sich die einzelnen Körperpartien beim Ein- und Ausatmen anfühlen.