
Workshops
Sie haben Interesse an Healing Classrooms Workshops oder Materialien? Füllen Sie einfach unser Anfrage-Formular aus. Bitte beachten Sie, dass aktuell leider alle Workshop-Kapazitäten für 2023 ausgebucht sind.

Materialien
Auf unserer Materialseite finden Sie zudem viele spannende Materialien zur Resilienzförderung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

Newsletter
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Fragen?
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Aktuelles
Bundesweite Online-Workshops Healing Classrooms
Zusätzlich zu regionalen Angeboten bieten wir im kommenden Herbst eine zweiteilige Online-Fortbildung zu unserem Healing Classrooms-Ansatz für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an. Während der beiden Veranstaltungen werden die Themen Belastungserleben, toxischer Stress, die Schaffung eines sicheren Umfelds, sowie die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vordergrund stehen. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie als Teilnehmer*in Strategien, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen, wodurch negativer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht und wie Sie dem entgegenwirken können. Daneben reflektieren Sie in der Gruppe, was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiterzuentwickeln.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Die Reihe ist für Sie kostenlos.
Erster Workshop: Mittwoch, 27.09.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Zweiter Workshop: Mittwoch, 04.10.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass diese Workshop-Reihe ausgebucht ist. Bei Interesse an Healing Classrooms Workshops oder Materialien füllen Sie einfach unser Anfrage-Formular aus.
Resilienzförderung und psychosoziale
Unterstützung im Unterricht für zugewanderte Kinder und Jugendliche
Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind talentiert. Sie sind schlau, neugierig, manchmal hartnäckig und ungeduldig. Oft wissbegierig. Sie sind, kurzum, Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben auch eine Fluchtgeschichte im Gepäck, die ihre Stärken überschatten kann.
Unser Ziel ist es, dass geflüchtete Schüler*innen in einer sicheren Lernumgebung die nötigen sozial-emotionalen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen erwerben, um einen deutschen Schul- oder Berufsabschluss zu erlangen, ihr Potenzial zu entfalten und eigenverantwortlich an der Gesellschaft teilzuhaben.
Newsblog
Auf unserem Blog informieren wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen unserer Bildungsarbeit und laden Arbeitsmaterialien und Hintergrundinfos zu unseren Fortbildungen hoch.

Mit Ohana den Übergang wagen
Das letzte Kitajahr ist sowohl für Kinder und ihre Eltern als auch für die pädagogischen Fachkräfte eine ganz besondere Zeit. Die Kinder zählen nun zu den “Großen“, die ab dem kommenden Sommer die Grundschule besuchen werden. Es steht ein neuer Lebensabschnitt vor der...
Mit Ohana den Übergang wagen
Das letzte Kitajahr ist sowohl für Kinder und ihre Eltern als auch für die pädagogischen Fachkräfte eine ganz besondere Zeit.…
Pflanzaktion in Magdeburg
Der Frühling neigt sich dem Ende entgegen, doch das Projekt Frühling steht in voller Blüte. Am 31. Mai organisierte
Zweiter Durchgang des Mentoring-Programms “Zwei mit Ziel” in der Region Rhein-Neckar
Seit dem Monat März ist im Rahmen des Healing-Classrooms Ansatzes der zweite Durchgang unseres Mentoring-Programms “Zwei mit Ziel” in der…
Herzliche Einladung zum Fachkräfte-Café
Herzliche Einladung zum Fachkräfte-Café, unserem Austausch-Format bei IRC. Hier tauschen sich pädagogische Fachkräfte und IRC-Mitarbeitende bei einem lockeren Gespräch aus.…
Online-Fortbildungen offen für alle pädagogische Fachkräfte
Vorrangig bieten wir unsere Healing-Classrooms-Fortbildungen in Kooperation mit lokalen Bildungseinrichtungen an. Letzten Herbst starteten wir eine Onlinereihe, um mehr
Newsletter Oktober
In diesem Newsletter möchten wir Sie auf ein paar Veranstaltungen aufmerksam machen, die im November stattfinden werden. Im letzten Newsletter
Fachtagung „Healing Classrooms“ (20.09.2022, Berlin)
Am 20. September fand in Berlin, im Sharehouse Refugio, der Fachtag „Healing Classrooms – Stabilisierende Lernorte für eine offene
Monatliche Online-Workshopreihen zu Healing Classrooms starten im Oktober
Diesen Herbst bieten wir jeden Monat eine zweiteilige Online-Workshopreihe zu unserem Healing Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln
IRC gewinnt den BLUM-Preis-Spezial
In diesem Jahr haben wir den BLUM-Preis-Spezial der Schüler*innenschaft der Robert Blum Schule in Berlin verliehen bekommen. Damit würdigten
Einladung für unseren Fachtag „Healing Classrooms: Stabilisierende Lernorte für eine offene Gesellschaft”
Einladung Fachtag „Healing Classrooms – Stabilisierende Lernorte für eine offene Gesellschaft“ 20. September 2022, von 14 Uhr – 18
Was wir tun
Herzstück unserer Arbeit ist der erprobte und wissenschaftlich fundierte Healing-Classroom-Ansatz. Ziel ist die Schaffung eines stabilisierenden Umfeldes. Durch gezielte sozial-emotionale Lernprogramme wird so die Resilienz von und das Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen gestärkt. Der Healing-Classroom-Ansatz ist die Grundlage für unsere Maßnahmen und Projektschwerpunkte. Klicken Sie auf ein Symbol um mehr zu erfahren:

Vor-Sprung

Zwei mit Ziel

Huckepack
Unser
Healing Classrooms
Ansatz

NewsBlog

Newsletter

Download Materialien

Healing Classrooms und BuildUp
abgeschlossene Projekte
Healing Classrooms ist ein gemeinsames Projekt von:
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Healing Classrooms ist ein gemeinsames Projekt von:
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.